Willkommen auf FLüCHTLING.DE

flüchtling.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Hilfe für Flüchtlinge auf Flüchtling.de

Startseite > UNO Flüchtlingshilfe

{{Infobox Organisation
| Logo = UNO-Flüchtlingshilfe.jpg
| Rechtsform = gemeinnütziger
| Gründungsdatum = 1980
| Vorsitz =
| Geschäftsführung = Nationaler Direktor: , Kaufmännische Geschäftsführung: Sascha Eskandari
| Website = https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/
| Name = UNO-Flüchtlingshilfe
| Gründungsort = Bonn
| Sitz = Bonn
| Umsatz = Spendeneinnahmen: 85,8 Mio. (2022)
| Beschäftigtenzahl = 79 (2023)
}}

Die '''UNO-Flüchtlingshilfe e. V.''' ist ein deutscher Verein mit Sitz in . Sie ist der deutsche Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen . Seit 1980 engagiert sich die UNO-Flüchtlingshilfe als gemeinnütziger Verein für Menschen auf der Flucht weltweit und unterstützt Flüchtlingsprojekte weltweit.

Geschichte

Der Verein wurde als ''Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe'' 1980 in gegründet, nachdem in einer ARD-Reportage erschütternde Aufnahmen aus einem Flüchtlingslager in Somalia gezeigt und zu Spenden an den ''(United Nations High Commissioner for Refugees)'' aufgerufen worden war. Zuvor hatte der damalige UNHCR-Vertreter in Deutschland, Yefime Zarjevski, in einem TV-Interview auf die dringliche Lage in Somalia aufmerksam gemacht. In nur wenigen Tagen kamen deswegen mehr als 1,2 Millionen Mark an Spenden zusammen. Da der UNHCR als internationale Organisation in Deutschland keine steuerbegünstigten Spenden entgegennehmen konnte, wurde der als gemeinnützig anerkannte Verein, die Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe, gegründet.

Mit zunehmenden Finanzmitteln wurde eine Geschäftsstelle mit hauptamtlichen Mitarbeiter eingerichtet. 2004 wurde die Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe in UNO-Flüchtlingshilfe e.V. umbenannt. Daneben wurde ebenfalls 2004 eine Stiftung gegründet, ''die UNO-Flüchtlingshilfe-Stiftung'', um die Arbeit der zur Unterstützung der Flüchtlinge langfristig zu sichern. Diese Förderstiftung unterstützt ausschließlich Projekte des Vereins.

Ziele

Ziel der ist es, das Leben von Flüchtlingen zu schützen und dazu beizutragen, dass Flüchtlinge ein menschenwürdiges Leben führen und ihr Schicksal wieder in die eigene Hand nehmen können.<ref name="unhcr"></ref>

(1) Die Mobilisierung der Zivilgesellschaft für die finanzielle Unterstützung der weltweiten, lebensrettenden Einsätze des UNHCR zählt zu den zentralen Aufgaben.

(2) Darüber hinaus werden Projekte für Flüchtlinge in Deutschland finanziell unterstützt. Hier liegt der Fokus der Projektförderung darauf, Geflüchtete durch Beratung und Betreuung, z. B. in den Bereichen Rechts- und Asylverfahren oder Gesundheitsförderung, in einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Besonders Schutzbedürftige, wie etwa Frauen, Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderung sind am schwersten von Flucht und Vertreibung betroffen, deshalb werden Projekte für diesen Personenkreis, sowie Projekte in strukturschwachen Gebieten, bevorzugt gefördert.

(3) Aufgabe der UNO-Flüchtlingshilfe ist außerdem, mit Informationsarbeit über Flucht, Fluchtschicksale und Fluchtursachen und zahlreichen Maßnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. der Mobilisierung von Schulen, zur Sensibilisierung der Zivilgesellschaft beizutragen.

Aufgabe und Arbeitsweise

Als deutscher Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) steht der internationale Flüchtlingsschutz im Zentrum der Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe. Die UNO-Flüchtlingshilfe mobilisiert die Menschen in Deutschland, um die weltweite, lebensrettende Arbeit des UNHCR finanziell zu unterstützen. Sie fördert außerdem viele Flüchtlingsprojekte deutscher Vereine und Initiativen und trägt durch kontinuierliche Informationsarbeit über Flucht, Fluchtursachen und -schicksale dazu bei, Aufmerksamkeit und Empathie für die Notlage geflüchteter Menschen zu wecken.

Traditionell übernimmt der Bundestagspräsident die für den Verein. Seit Oktober 2021 ist Bundestagspräsidentin Schirmfrau der UNO-Flüchtlingshilfe.

'''Bilanz 2022'''

2022 hat die UNO-Flüchtlingshilfe 80,7 Millionen Euro für die Flüchtlingsprogramme des UNHCR bereitgestellt. Der größte Anteil der Projektförderung wird für die UNHCR-Nothilfe verwendet. Daneben unterstützt die UNO-Flüchtlingshilfe Bildungsprogramme, um Flüchtlingen ? vor allem Frauen, Kindern und Jugendlichen ? Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu geben.

Außerdem konnte 2022 die UNO-Flüchtlingshilfe Projekte deutscher Träger mit 3,7 Millionen Euro unterstützen. Ein wichtiger Arbeitsbereich ist die psychosoziale Therapie für traumatisierte Flüchtlinge. Rechtsberatung, Bildungs- und Gesundheitsprojekte sind weitere Arbeitsschwerpunkte der geförderten Projekte.

Erfolge und Aktionen

Seit 2010 haben sich die Spendeneinnahmen des Vereins verzehnfacht. So waren es 2010 noch 4,3 Millionen Euro und 2020 schon 41,5 Millionen Euro an Einnahmen (ohne sonst. betr. Einnahmen).

Darüber hinaus wurde der UNO-Flüchtlingshilfe der internationale deutsche PR-Preis im Bereich ?Events? verliehen für den ?Benefizmarathon für saharauische Flüchtlinge?. Vier Jahre hintereinander fand der Sahara-Benefizmarathon mit Beteiligung der UNO-Flüchtlingshilfe statt. Rund 100 Läufer liefen den Marathon in der algerischen Sahara. Die Läufer besuchten Hilfsprojekte für die Sahraui und lebten gemeinsam mit den Flüchtlingsfamilien in deren Zelten.

Ihr 40-jähriges Bestehen feierte die UNO-Flüchtlingshilfe 2020 unter dem Motto "Leben retten, Kunst gewinnen" mit einer Kunstlotterie.

Jeden Winter kreiert die UNO-Flüchtlingshilfe darüber hinaus eine eigene themenorientierte Kampagne, die aktuelle Krisen zum Thema Flucht in den Vordergrund stellt. So wurde beispielsweise 2021 auf das Thema ?Kinder auf der Flucht? aufmerksam gemacht, in den Jahren 2022 und 2023 stand die Situation von und Winterhilfe für Geflüchtete in der Ukraine, Afghanistan und Syrien im Mittelpunkt.

Kampagnen und Ausstellungen

Um das Bewusstsein in Bezug auf das Flüchtlingsthema innerhalb der Gesellschaft zu stärken hat die UNO-Flüchtlingshilfe zahlreiche Kampagnen ins Leben gerufen und sich an UNHCR Kampagnen beteiligt. Unter dem Hashtag ?withrefugees? wird auf den sozialen Medien Aufmerksamkeit, Anteilnahme, sowie Verständnis für Flüchtlinge zu erzeugen. Mit zahlreichen prominenten Unterstützern, wie beispielsweise , , , und , sowie vielen weiteren, konnten die Ziele der Kampagne erreicht werden und viele neue Spender sowie Interessierte gewinnen.

Um ebenfalls diese Bewusstseinsbildung voranzutreiben wurden in der Vergangenheit ebenfalls Ausstellungen und Lotterien wie die Karikaturenausstellung zum Thema Flucht von Karikaturist Thomas Plaßmann aus dem Jahr 2000 präsentiert. So werden Themen wie Gewalt gegen Ausländer oder die Asyldebatte in Deutschland mit Biss und einem Augenzwinkern abgearbeitet und es wird gleichzeitig zum Nachdenken angeregt. Weitere Ausstellungen beinhalteten Schwarz-Weiß-Fotografien des brasilianischen Fotografen in der Bundeskunsthalle Bonn zwischen 2003 und 2004, sowie die Ausstellung ?stille Flucht? vom Kölner Fotografen im Jahr 2007.

Jeden Winter kreiert die UNO-Flüchtlingshilfe darüber hinaus eine eigene themenorientierte Kampagne, die aktuelle Krisen zum Thema Flucht in den Vordergrund stellt. So wurde beispielsweise 2021 auf das Thema ?Kinder auf der Flucht? aufmerksam gemacht, da zwischen 2018 und 2020 mehr als eine Million Kinder auf der Flucht geboren worden sind.

Transparenz

Jedes Jahr veröffentlicht die UNO-Flüchtlingshilfe einen ausführlichen Jahresbericht, der die aktuellen Gesamteinnahmen sowie Spendengelder Aufteilung offenlegt.

Schirmherrschaft

Traditionell übernimmt der Bundestagspräsident die schaft für den Verein. Seit Oktober 2021 ist Bundestagspräsidentin Schirmherrin der UNO-Flüchtlingshilfe. Von 2017 bis 2021 war es .

Verein

Der ehrenamtliche Vorstand der UNO-Flüchtlingshilfe wird von der Mitglieder*innenversammlung gewählt. Seit 2022 ist Vorstandsvorsitzende. Stellvertretende Vorsitzende sind ebenfalls seit 2022 und seit 2018 , Geschäftsführerin von Profamilia NRW. Dem Aufsichtsrat gehören , , , , und an. Als hauptamtlicher Geschäftsführer ist tätig. Vorsitzende des ehrenamtlichen Vorstandes war von 1998 bis 2010 .

Unterstützer

Verschiedene Prominente haben die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe, insbesondere ihre Kampagnen, öffentlichkeitswirksam unterstützt, darunter , und . Eine regelmäßige Zusammenarbeit besteht mit der Schauspielerin , dem Berliner sowie , , und .

Weblinks

Einzelnachweise